Unterwegs-Sein - warum eigentlich?

Unterwegs sein ist ein Abenteuer. Reisen garantiert Spannung und nette Begegnungen. Fordert aber auch Geduld und Anpassungsfähigkeit. Reise-Gegner werden mit dem ökologischen Fussabdruck entgegenhalten. Stimmt – aber vielleicht lernt man eben unterwegs, achtsamer mit Ressourcen umzugehen? Zu schätzen, dass wir die Möglichkeit haben, etwas für unsere Welt zu tun und zum Beispiel Abfall zu trennen? 

Fremde Kulturen können einem jede Menge lernen. Das heisst nicht, dass man immer mit allem einverstanden sein muss. Aber respektieren sollte man die Regeln im jeweiligen Land. Sich anpassen. Und die neu gelernten Ansichten als Lebenserfahrung im Gepäck mit nach Hause nehmen.

Eine andere Lebensweise respektieren heisst nicht, dass man sich diese selber aneignen muss. Eine andere Lebensart ist halt einfach anders. Weder besser noch schlechter. Ich bin überzeugt, Reiseerfahrungen helfen einem in der täglichen Akzeptanz von andren Ansichten, im Zusammenleben mit anderen Menschen.

Denk nicht zuviel an die Zukunft, das hindert dich, die Gegenwart zu leben.

Aktuelle Reise-Berichte

Wir reisen ganz ohne Erwartungen nach Nancy und werden überrascht von einer wunderschönen Stadt mit Charme und Stil.
Hier landeten wir nur aufgrund der kulinarischen Kriminalfälle von Xavier Kieffer. Ich wollte einfach einmal diese Stadt sehen.
Metz überrascht uns mit seiner wundervollen Altstadt, gemütlichen Gässchen und einer tollen Dachwohnung.
Innsbruck empfing uns mit Sonnenschein, die Temperaturen waren nicht sonderlich hoch, aber immerhin.
Unser Zug in Richtung Innsbruck war schon bei der Einfahrt in den Bahnhof Trento ziemlich voll. Lösungen waren gefragt.
Von Katzen in einem Café, MUSE für die Wissensvermittlung (also nicht die Musikgruppe, sondern das Museum) und kaltem Wetter.
Auch in Trento ist es noch nass, aber immerhin regnet es bei unserer Ankunft nicht und für den nächsten Tag ist besseres Wetter vorausgesagt.
Es ist kalt und nass in Bergamo. Gemäss Prognose wird es in den nächsten 24 Stunden kaum besser. Das heisst sogar für uns: Museumstag!
Bergamo mit seiner erhöhten Altstadt ist ein Bijou. Wir müssen uns beeilen, um diesen Ort kurz bei Sonnenschein geniessen zu können.
Bellinzona ist immer wieder einen Aufenthalt wert. Die gemütliche Stadt mit ihren Festungen ist einfach wunderbar.
Mit spannender Lektüre gestaltet sich die Heimreise kurzweilig. Auch weil sie diesmal ohne Zwischenfälle verläuft.
Der Samstag präsentiert sich trüb, nass und windig. Aber darauf hatten wir uns eingestellt.
Reisen an Ostern sind nicht immer ohne Hindernisse. Der theoretische Plan war in Ordnung, bei der Umsetzung haperte es.
Wir treffen in Asti meine Postcrossing-Freundin Valeria und verbringen unterhaltsame Stunden zu dritt.
Zu Fuss erkunden wir die Stadt und trotz gutem Willen schaffen wir den Besuch eines Museums auch in diesen Ferien nicht.
Wir haben keine grossen Ferienpläne. Vor einer Woche reservierten wir für Sonntag die Zugfahrt und zwei Nächte in Parma. Ein kulinarischer Kurztrip schwebte uns vor.
Eine wunderschöne Altstadt, ein modernes und architektonisch beeindruckendes Quartier auf dem alten Industrieareal, eine wunderbare Stimmung und angenehme Temperaturen.
Wir ziehen in Turku einen Regentag ein. Allerdings können wir dank Aufhellungen trotzdem ohne Schirm dem Fluss entlang zum Hafen und zur Burg von Turku schlendern.
Im Reiseführer wird Rauma nur in einem kleinen Abschnitt angepriesen, dafür aber als Highlight. Und dies kommt nicht von ungefähr.
Ein altes Fabrikareal mit Kultur und Kulinarik, zwei Seen, ein verstecktes Café und ein Museum, das an das "Guetnacht-Gschichtli" erinnert.
Auch wenn wir uns oft in den Ferien bemühen, ein paar Wörter in der Landessprache zu lernen, begnügen wir uns diesmal mit "kiitos".

Archiv

Ausgeblendet

Ausgeblendet

Metz – Luxemburg – Nancy, Juli 2024
 
Bellinzona – Bergamo – Trient – Innsbruck, April 2024
 
Grenoble, März 2024
 
Parma und Asti, Oktober 2023
 
Finnland – Estland, August 2023
 
Salzburg, Mai 2023
 
Madeira, März 2023
 
Interrail, September 2022

Adventskalender-Büchlein

In meinem Webshop unter bildzeichen.ch sind Adventskalender-Büchlein zu finden. Pedro und Olga haben auf Ihren Reisen selbstverständlich Orte besucht, die auch ich bereits entdecken durfte. 

Pedros Abenteuer erzählt in 24 Kapiteln die Reise der Giraffe Pedro in verschiedene Länder. Olga ist ein Nilpferd, das die Schweiz entdeckt. Die Adventskalender sind auf 24 Doppelseiten, je mit Bild und Text gestaltet. 

Im handlichen Format von 13 x 13 cm passen sie in jede Handtasche. Mit einem durchsichtigen Umschlag und einer Ringbindung links sowie auf festem Papier gedruckt, sind die Büchlein robust und auch für Kinderhände geeignet.